Der Klassenrat (KlaRa) bildet den Wochenabschluss.
Diese Stunde ist fest im Stundenplan verankert und besitzt zwei Schwerpunkte:

1.die Reflexion der Woche / des Lernfortschrittes / der Ziele            

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre persönlichen Wochenziele und das Klassenziel. Darüber hinaus überprüfen sie, welche Aufgaben / Kompetenzen ggf. noch nicht vollständig bearbeitet wurden und notieren diese im Logbuch, um diese über das Wochenende fertigzustellen. Anschließend kontrolliert das Klassenlehrerteam die entsprechenden Logbuchseiten.

 

2. das Erlernen des demokratischen Miteinanders und der Partizipation

Die Themen des Klassenrates werden dabei nicht vorgegeben, sondern entstehen aus den Bedürfnissen der einzelnen Klasse oder von einzelnen Schülerinnen und Schülern. Dabei kann es um die Gestaltung des Klassenraums, der Organisation des Lernens, besondere Ereignisse, Probleme und Konflikte gehen.
Verhaltensregeln, Absprachen und strukturierte Abläufe bilden das Grundgerüst des Klassenrates. Der Ablauf wird durch bestimmte Rollenzuweisungen (z.B.: Gesprächsleitung, Regelwächter, Protokollierende) ritualisiert und selbstständig von den Schülerinnen und Schülern gestaltet. Ein wesentlicher Aspekt des Klassenrates ist das demokratische Miteinander, welches häufig Lösungen oder Vorschläge hervorbringt. Diese werden durch den Protokollierenden schriftlich festgehalten, sodass darauf zurückgegriffen werden kann.

 

 

Neben dem Klassenrat werden auch Jahrgangsversammlungen durchgeführt, welche den gleichen Ablauf aufweisen, wie die Klassenräte. Hier können zum Beispiel jahrgangsweise Entscheidungen getroffen werden oder auch besondere Leistungen gewürdigt werden. Insgesamt finden vier Jahrgangsversammlungen pro Schuljahr statt.

 

Die Schulversammlung bietet eine jahrgangsübergreifende Möglichkeit, u.a. um Wahlen durchzuführen oder Entscheidungen zu treffen. Pro Schuljahr werden vier Schulversammlungen terminiert.